Die Website wird möglicherweise fehlerhaft angezeigt.
Sie verwenden einen Browser, der von der Meier Tobler Website nicht unterstützt wird.
Dadurch können sich Darstellungsfehler ergeben. Für eine optimale User Experience besuchen Sie unsere Seite mit einem neueren Browser.
Klimaanlagen für zuhause
Im Winter heizen Sie Ihr Haus. Und im Sommer? Sorgen Klimaanlagen für angenehm kühle Innenräume. Bestehende Gebäude lassen sich mit modernen Split-Systemen nachrüsten. Meier Tobler hat die Geräte dazu sowie erfahrene Partner für Planung und Installation.
Mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Klimaanlagen von Mitsubishi Electric
Split-Klimaanlagen
1
Das Innengerät mit Wärmeübertrager und Luftfilter funktioniert lautlos. Die Raumwärme fliesst über einen unsichtbar in die Hauswand integrierten Kanal ab – und nicht über einen freiliegenden Abluftschlauch.
2
Das Aussengerät mit Wärmetauscher sowie elektrischem Kompressor und Ventilator verursacht zwar leichte Betriebsgeräusche, die im Gebäudeinnern jedoch praktisch nicht hörbar sind.
Ein System, flexibler Einsatz
Jede Split-Klimaanlage besteht aus einem Aussengerät und mindestens einem Innengerät. Bei einem Singlesplit-System kommt ein Innengerät zur Klimatisierung eines einzelnen Raums zum Einsatz. Bei Multisplit-Systemen sind zwei oder mehr Innengeräte mit einem Aussengerät verbunden. So können mehrere Räume individuell klimatisiert werden.
Prinzip und Funktionsweise
Die Inneneinheiten des Split-Systems saugen Raumluft an und geben Wärme ab an ein Kältemittel, das zum Aussengerät geleitet wird. Hier wird es verdichtet und damit weiter erhitzt. Nun gibt das Transportmittel die Wärme an die Umgebungsluft ab, kühlt ab und fliesst zurück zum Innengerät. Dieser Kreislauf wiederholt sich, bis der Innenraum wie gewünscht temperiert ist.
Wussten Sie?
Sind Klimaanlagen Stromfresser?
Moderne, fest eingebaute Split-Anlagen kühlen wesentlich energieeffizienter als mobile Geräte, die entweder nicht oder auf voller Leistung laufen. Die Aussengeräte der M-Serie von Mitsubishi Electric sind mit Invertertechnik ausgerüstet, welche die Temperatur im Innenraum reguliert, indem sie die Drehzahl des Kompressors laufend automatisch anpasst. Eine Inverter-Klimaanlage verbraucht nur soviel Energie, wie nötig ist, um die Wunschtemperatur zu erreichen – und anschliessend im Sparmodus zu halten. Die Geräte erreichen so Levels bis Energieeffizienzklasse A+++. Wenn vorhanden, können Sie eine Split-Klimaanlage an Ihre Photovoltaikanlage anschliessen.
Sind Klimaanlagen Lärmquellen?
Die Hauptquellen für Betriebsgeräusche bei Split-Klimaanlagen, der Verdichter und der Lüfter im Aussengerät, sind heute dank schwingungsgedämmter Kompressoren und laufruhiger Ventilatoren ziemlich leise. Die Lautstärke steigt allerdings bei erhöhter Kühlleistung.
Die Innengeräte von Mitsubishi Electric zeichnen sich durch ihren besonders leisen Betrieb aus: Bei geringem Leistungsbedarf und entsprechend reduzierter Betriebsstufe des integrierten Umluftventilators erreichen sie nur etwa 20 Dezibel – vergleichbar mit dem Rascheln von Blättern im Wind. Daher sind sie ideal für Schlafzimmer geeignet.
Sind Klimaanlagen Schadstoffschleudern?
Klimaanlagen verschmutzen mit der Zeit, auch wenn die patentierte Mitsubishi Electric Innenbeschichtung haftenden Ablagerungen vorbeugt. Jedes Risiko ausschliessen lässt sich durch die sorgfältige Reinigung des Systems und das Auswechseln von Filtern, wenn das Klimagerät mit solchen ausgerüstet ist.
Je nach Modell sorgen die Klimageräte von Mitsubishi Electric aktiv für eine Verbesserung der Luftqualität. Neben Staub, Gerüchen und Pollen beseitigen Filtereinsätze auch Viren und Bakterien. Besonders leistungsfähig ist der neuartige Plasma-Quad-Plus-Filter, der mit Hilfe einer Hochspannungselektrode Mikropartikel absorbiert sowie Viren, Bakterien, Allergene und Schimmel neutralisiert. Der Effekt: Die Luft ist hygienisch reiner als ohne Klimaanlage.
Führen Klimaanlagen zu Erkältungen?
Mit einer richtig eingestellten Klimaanlage besteht kein Erkältungsrisiko. Stellen Sie Ihre Klimaanlage nicht zu kalt ein, unter 20 Grad macht grundsätzlich keinen Sinn. Der Unterschied zwischen der Aussentemperatur und der Innentemperatur sollte auch im Hochsommer nicht mehr als 6 Grad betragen. Achten Sie darauf, dass der kühle Luftstrom nicht direkt auf den Körper gerichtet ist. Die Top-Modelle der Mitsubishi Electric M-Serie sind mit innovativen Sensoren ausgestattet, welche die Anzahl und Position der Personen im Raum erkennen und den Luftstrom von ihnen weg lenken.
Stimmt es, dass eine Klimaanlage auch heizen kann?
Split-Klimaanlagen funktionieren wie eine Wärmepumpe: Sie transportieren Wärme über ein Austauschmedium von innen nach aussen bzw. von aussen nach innen. Ist die an der Klimaanlage eingestellte Raumtemperatur höher als die Aussentemperatur, kehrt sich die Kühlwirkung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe in eine Heizwirkung um. Das funktioniert gut, solange die Aussentemperatur nicht deutlich unter den Gefrierpunkt sinkt. Sinnvoll ist das Wärmen des Gebäudeinnern über die Klimaanlage vor allem während der Übergangszeit.
Sind Klimaanlagen umweltschädlich?
Solange nicht mit 100% erneuerbarer Energie betrieben, belasten Klimaanlagen wie jedes elektrische Gerät in der Endabrechnung die Umwelt. Ein weiteres Risiko ist das für Klimaanlagen verwendete Kältemittel, ein fluoriertes Gasgemisch, das Wärmeenergie überträgt. Entweicht es aus einem defekten Klimasystem oder durch unsachgemässe Inbetriebnahme in die Atmosphäre, trägt es zum Treibhauseffekt bei. Das von Mitsubishi Electric aktuell eingesetzte Kältemittel entspricht den strengen gesetzlichen Verordnungen der Schweiz, die von Meier Tobler ausgewählten Partnerfirmen erfüllen höchste Standards bezüglich Sicherheit bei der Installation von Klimaanlagen.
Mobiler Luftreiniger
Was Split-Klimaanlagen können, kann auch der Luftreiniger von Mitsubishi Electric: ein hygienisch einwandfreies Raumklima schaffen. Das mobile, für bis 60 m2 grosse Räume geeignete Gerät eliminiert neben Feinstaub auch bis zu 99% aller in der Luft befindlichen Viren.
Broschüre mit Detailinfos